
Gemeinsam gegen Littering
Den genauen Spendenbetrag siehst du jeweils unter dem Preis und im Warenkorb.
Wer ist die IGSU?
Was macht die IGSU?

Was ist Littering?
Littering ist die zunehmende Unsitte, Abfälle im öffentlichen Raum achtlos wegzuwerfen oder liegenzulassen, ohne die dafür vorgesehenen Abfalleimer oder Papierkörbe zu benutzen.
Littering ist NICHT die illegale Entsorgung von Abfällen aus Haushalten, Industrie oder Gewerbe mit dem Zweck, Entsorgungskosten einsparen zu wollen.

Ursachen von Littering
Die Ursachen von Littering sind vielfältig. Die Gründe für Littering sind aber weder die Sackgebühren noch fehlende oder überquellende Abfalleimer. Littering ist ein gesellschaftliches Problem einer modernen Gesellschaft mit hohem Unterwegskonsum, zunehmender Mobilität und fehlender Sozialkontrolle. Das veränderte Konsumverhalten zeigt sich beispielsweise daran, dass immer mehr Personen ihre Mittagspause am Arbeits- oder Ausbildungsort verbringen und sich unterwegs verpflegen. Weitere Gründe sind der vermehrte Einsatz von Einwegverpackungen, ein zunehmender achtloser Umgang mit der Umgebung und reine Bequemlichkeit.
Es gibt somit nicht eine Ursache von Littering: Sie sind vielfältig und variieren je nach Situationen, Umständen und Zielgruppen.

Folgen von Littering
Die Auswirkungen von Littering sind vielfältig. Sie lassen sich in 3 Kategorien unterteilen:
Auswirkungen auf Menschen: Littering stört, reduziert die Lebensqualität und das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung im öffentlichen Raum und verschlechtert das Image einer Stadt oder Gemeinde. Littering kann auch direkte negative Einflüsse auf die Gesundheit von Menschen haben, beispielsweise wenn sich Kinder an gelitterten Gegenständen schneiden, verbrennen oder verunreinigte Abfälle in den Mund nehmen.
Ökologische Auswirkungen: Gelitterte Gegenstände haben negative Folgen für die Umwelt. Einerseits verunreinigt Littering Boden, Pflanzen und Gewässer. Andererseits lassen sich die gelitterten Materialien nicht in Stoffkreisläufe zurückführen und können somit nicht rezykliert werden. Stattdessen müssen neue Ressourcen mit all den damit einhergehenden Umweltauswirkungen gewonnen werden.
Ökonomische Auswirkungen: Littering kostet viel Geld. Die Reinigungskosten für Littering belaufen sich in der Schweiz jährlich auf ca. CHF 200 Millionen: 75% fallen im öffentlichen Raum von Städten und Gemeinden an und 25% im öffentlichen Verkehr. Zusätzlich entstehen hohe Kosten für Präventionsmassnahmen und Sensibilisierungskampagnen.